Freitag, 26. Februar 2010

die salamitaktik.

die salami-taktik wird unter anderem verwendet, um zeitmanagement zu betreiben. große, unübersichtliche aufgaben werden dabei in kleinere, überschaubare schritte zerlegt. gerade die kleine fettstücken scheinen wie einzelschritte einer riesiggroßen mindmap. hier war es der ungar zoltán pfeiffer, den damaligen chef der kleinlandwirtepartei, der eine wurst entwickelte, die zum nachdenken anregte. diese ungarische salami wird gern auch mit knoblauch verfeinert. die abgebildete wurst ist in drei teilaufgaben unterteilt.

die wurst hat zwei. heute jagdwurst.

die jagdwurst ist eine brühwurst. sie kann heiß oder kalt gegessen werden. manchmal schmeckt sie nach seife. nachts, einsam vor dem kühlschrank mit kalten füssen, wird sie vom großteil der konsumenten gegessen. jagdwurst heißt jagdwurst nach einer jungen fleischerin aus dem elsass. jaqueline jagd erfand die wurst kurz vor der jahrhundertwende. jj war es auch, die zum ersten mal teile der wurst in einer soljanka versenkte. über osteuropa kam sie anfang der 60iger jahre in die damalige ddr. bis heute wird sie gern gegessen. die jagdwurst aber auch die soljanka. man sagt der wurst auch eine heilende wirkung nach - sie soll bei bei einschlafstörungen helfen.

die abgebildete wurst hat auch pfeffer.